Neanderthal Museum mit Fundort

Der Fundort des Neandertalers inszeniert sich als archäologischer Garten. Highlight ist der Erlebnisturm "Höhlenblick", der über gegenläufige Rampen barrierefrei genau auf die Höhe führt, wo sich vor dem Kalkabbau die Feldhofer Grotte befand. Bild- und Audioinstallation begleiten de Weg nach oben. Dort angekommen, bieten virtuelle Fernrohre einen Einblick in den Alltag der Neandertaler. Im Garten zeigen zwei Botanika kalt- und warmzeitliche Sammelpflanzen der Eiszeit.

Eine gartenkünstlerische Annäherung an die ehemalige Topographie wurde erst durch archäologische Ausgrabungen in den Jahren 1997 und 2000 möglich. In einem internationalen Wettbewerb für Landschaftsarchitekten, zu dem 50 Ateliers aus ganz Europa zugelassen wurden, erkannte die Jury im Jahr 2000 Cornelia Müller und Jan Wehberg, Lützow 7 den ersten Preis zu. Lützow 7 hat den Fundort des berühmtesten Deutschen als archäologischen Garten inszeniert. Visuelle Bausteine wie Steinkreuze, Zeitachse, Fluchtstangen und Liegen verbinden sich mit der Topographie des Ortes und berichten von der wechselvollen Talgeschichte. Zwei Botanika zeigen Sammelpflanzen des Eiszeitalters und rekonstruieren mit arktischen Arten eine eiszeitliche Pflanzengesellschaft der offenen Lößflächen und mit warmzeitlichen Pflanzen ein Gehölz der Jäger und Sammler in gemäßigteren Klimaphasen.

Alle Zeugnisse des Fundortes sind durch ein Audiosystem in eine große Erzählung der Tal- und Forschungsgeschichte eingebunden. Besucher können den Ort und sein Geheimnis - die Mehrzahl der Funde liegt noch in drei Metern Tiefe - mit allen Sinnen entdecken.

Achtung Baustelle:
Ab Mitte 2018 beginnen die Arbeiten für die Umsetzung des Masterplans Neandertal. Es werden zwei Brücken gebaut, die das Museum, den Spielplatz und den angrenzenden Raum mit Steinzeitwerkstatt, Wildgehege, Skulpturenpfad und dem zugehörigen Wanderwegenetz verbinden. Der Spielplatz wird umgestaltet und erweitert und der Zusammenfluss von Düssel und Mettmanner Bach soll wieder naturnah ausgestaltet und ökologisch erheblich verbessert werden. 
Im Zuge der Bauarbeiten kann es zu temporären Einschränkungen im Talraum kommen. Auf der Internetseite des Masterplans Neandertal wird regelmäßig über den Stand der Bauarbeiten informiert. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch hier

Neanderthal Museum
Talstr. 300
D-40822 Mettmann

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr,
24., 25., 31. Dezember geschlossen
Eintrittspflichtig

www.neanderthal.de

Map24