Professionell fotografieren - Begleitprogramm zur Ausstellung Flores del Mal

02.11.2019 (Samstag) 11:00–17:00

Begleitprogramm zur Ausstellung Flores de Mal

Rendezvous im Garten

03.06.2022 (Freitag)

Ein buntes Programm rund um das Thema "Gärten und Klima" findet zeitgleich in ganz Europa statt. 

Offene Gartenpforte Rheinland

17.09.2022 (Samstag)

An drei Terminen 4.-5. Juni/ 2.-3. Juli und 18./19. September laden viele private und öffentliche Parks und Gärten im Rheinland wieder zur "Offenen Gartenpforte". Alljährlich können Gäste einen "Blick hinter die Kulissen" in sonst meist nicht geöffnete Gärten werfen, fachsimpeln, sich austauschen und die wunderbaren Gärten genießen. 

Villa Waldfrieden, ©Cragg Foundation, Charles Duprat
Villa Waldfrieden, ©Cragg Foundation, Charles Duprat

Jaana Caspary "Ebenda" im Skulpturenpark Waldfrieden

04.03.2023 (Samstag)

Die Skulpturen von Jaana Caspary referieren auf die Reproduzierbarkeit von Objekten: indem sie aus dem alltäglichen Gebrauch überlieferte Formen wiederholen oder verdoppeln, vergegenwärtigen sie Riten des Konsums, doch bannen diese zugleich in mitunter hochwertigsten Materialien. In Bronze gegossen oder aus Marmor herausgearbeitet beschreiben Casparys Plastiken in ihrer Abstraktion ästhetische Eigenwelten, die zu einer autonomen Bezugnahme zwischen sich und der uns umgebenden Umwelt herausfordern. Denn die Künstlerin generiert in ihren Kompositionen Körper, denen oftmals Organisches innewohnt, ja die die Diskrepanzen zwischen Verbrauch und Wertschätzung in einer surrealen Formenwelt auflösen und zugleich zum Gegenstand ihrer Betrachtung machen. Unter dem Titel ebenda präsentiert die Künstlerin ihre Einzelausstellung im Skulpturenpark Waldfrieden: es ist für die 1988 in Wuppertal geborene Jaana Caspary seit vielen Jahren ein vertrauter Ort, den sie mit ihren Groß- und Kleinplastiken sowie mit Zeichnungen, die in Beziehung zu ihrem bildhauerischen Werk stehen, beschreibt und in Korrespondenz mit dem Naturraum des Skulpturenparks bringt.
Text: Christina Irrgang

Schloss Dyck Tulpenwiese

Ausstellung Gartenfokus - Grünes Fieber

26.03.2023 (Sonntag)

GARTENFOKUS Ausstellung zum 250. Geburtstag des Fürsten Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773-1861) gewidmet. Fotografien eindrucksvoller historischer Treibhäuser, die der adlige Botaniker für seine Pflanzen errichten ließ, sowie von skurril geformten Sukkulenten. 

Der adelige Botaniker ließ für seine kostbaren Pflanzenschätze aus Übersee unterschiedlich klimatisierte Gewächshäuser errichten. International berühmt war die Dycker Sammlung hinsichtlich ihrer Fettpflanzen, wobei sich der Fürst besonders mit Kakteen, Aloen und Mittagsblumen befasste. Fotografien eindrucksvoller historischer Treibhäuser und skurril geformter Sukkulenten entführen die Besucher in eine exotische Welt und erinnern an eine verschwundene Epoche, die sowohl von abenteuerlichen Forschungsreisen als auch von zukunftsgläubiger Technikbegeisterung geprägt war.
Samstag, Sonntag und Feiertage: 12 – 18 Uhr, Dienstag – Freitag: 14 – 18 Uhr, Eintritt ist im Parkeintritt enthalten, Führungen sind buchbar.

Ostereiersuche im Botanischen Garten Solingen

09.04.2023 (Sonntag) 14:00–18:00

Bereits zum 18. Mal veranstaltet die Stiftung Botanischer Garten Solingen e.V. ihr traditionelles Ostereiersuchen für 130 Kinder zwischen 4 und 10 Jahren am Ostersonntag zwichen 14:00 und 18:00 Uhr.

Die Kinder werden nach Jahrgängen in Gruppen eingeteilt und dürfen 10 Minuten lang auf einer 2.500 qm großen Fläche auf Eiersuche gehen. Jedes Kind, das eins der ca. 400 bemalten Holzeier findet, bekommt eine Osterüberraschungstüte (kein Kind wird leer ausgehen). Das Kind, das die meisten Eier pro Gruppe findet, wird mit einer Krone zum Eierkönig gekrönt und bekommt einen Sonderpreis.

Der beliebte Malwettbewerb findet ebenfalls wieder statt und unser Kiosk bietet zur Stärkung Kaffee und Kuchen an. Die Teilnahme ist kostenlos, um Spenden wird gebeten.